2018, 41. Jahrgang
CHRISTIAN VAN RANDENBORGH, BIELEFELD
Mathematiklernen beim Einsatz eines mathematischen Instruments.
Das Wahrnehmen von Ideen und die Entwicklung eines
Ideenkonglomerats am Beispiel des Parabelzirkels von Frans van Schooten
Artikel Abstract
DANA FARINA WEIHER & SILKE RUWISCH, LÜNEBURG
Kognitives Schätzen aus Sicht der Mathematikdidaktik:
Schätzen von visuell erfassbaren Größen und dazu erforderliche Fähigkeiten
Artikel Abstract
BENJAMIN ROTT, KÖLN
Empirische Zugänge zu Heurismen und geistiger Beweglichkeit in den
Problemlöseprozessen von Fünft- und Sechstklässlern
Artikel Abstract
STEFANIE RACH, PADERBORN
Visualisierungen bedingter Wahrscheinlichkeiten –
Präferenzen von Schülerinnen und Schülern
Artikel Abstract